Am vergangenen Samstag waren die Hohenloher Herren in Brackenheim bei der HSG Lauffen-Neipperg gefordert. In einem intensiven Spiel mit sehr vielen Zeitstrafen musste man sich am Ende gegen den Meister der Bezirksoberliga geschlagen geben.
Bereits am späten Nachmittag feierte die HSG Hohenlohe 2 im Duell der beiden Zweitvertretungen einen souveränen 24:32 Sieg und ist nun am Saisonende mit 30:2 Punkten Meister in der Bezirksklasse. Pünktlich um 19.30 Uhr startete dann das Spitzenduell der BOL. Trotz bereits feststehender Platzierungen zeigten beide Teams von Beginn an, dass sie sich nichts schenken würden. Ein Duell auf Augenhöhe entwickelte sich in der Startphase. Nach 15 Minuten konnten die Panthers einen 8:10 Vorsprung herausspielen. Dieser war jedoch nicht von langer Dauer, da man in der Offensive zu viele hektische Aktionen hatte, bei denen der Ball verloren ging. Diese Fehler nutzten die Hausherren im Stile eines Meisters sehr souverän aus und so war der Zwischenstand zur Halbzeit 19:15.
Im zweiten Durchgang zeigte sich zunächst ein ausgeglichenes Spiel. Ab Minute 36 ging es jedoch leider eher zu einem Zeitstrafen Duell über. Elf Zeitstrafen in den letzten 25 Minuten ließen das strukturierte Spiel der ersten Hälfte nahezu verschwinden. Auf beiden Seiten kam vermehrt Hektik auf. Durch diese Situation waren die Panthers nicht mehr in der Lage den Rückstand aufzuholen. Es wurde immer weniger im Verbund gespielt und stattdessen vermehrt der schnelle eigene Abschluss gesucht. Am Ende unterliegt man dem Meister aus Lauffen mit 32:27.
Ein Spiel, das zeigt, welche Aufgaben in der kommenden Saison in der Landesliga anstehen werden. Es gilt aus dieser Niederlage zu lernen, um in der neuen Saison besser vorbereitet zu sein. An dieser Stelle auch noch Glückwünsche zur Meisterschaft an die HSG Lauffen-Neipperg.
Die aktuelle Saison ist jedoch auch noch nicht am Ende. Nach einer kleinen Pause gibt es am Samstag den 03.05. um 20 Uhr ein letztes Heimspiel gegen die TSG Schwäbisch Hall. Die Panthers freuen sich auf reichliche Unterstützung im Derby und auf die verdiente Aufstiegsfeier im Anschluss. Kommt alle nochmals in die Halle und macht dieses letzte Spiel zu einem ganz besonderen.
Es spielten: Henrik Rohr (2), Silas Solymari (beide Tor), Janne Brußke (8), Paul Specht (4/3), Lukas Kinkel (3), Lasse Hanselmann (3), Jörn Michelfelder , Jochen Samer, Paul Bräuer (4), Rico Obrez (2), Leonard Seiz (1), Lukas Baier, Robin Meier, Tom Kinkel